Kürbissuppenfest in Wiesbaden: Kunst, Genuss und Gemeinschaft im Churpark

Kürbissuppenfest in Wiesbaden: Kunst, Genuss und Gemeinschaft im Churpark
Wiesbadens jährliches Kürbissuppenfest lockte am Samstagmorgen etwa zwei Dutzend Besucher an
Im malerischen Churpark vereinte das Fest kulinarischen Genuss, Kunst und Gemeinschaftsgeist zu einem ganz besonderen Herbstfest rund um den beliebten Kürbis.
Im Mittelpunkt stand eine beeindruckende Kürbisskulptur, die ursprünglich 2004 für den Wiesbadener "Kunstsommer" geschaffen worden war. Aus Drahtgestellen, durch die lebende Kürbispflanzen ranken, bestand das Werk und wurde später auf Wunsch der Anwohner in die Nähe des Wochenmarkts verlegt, um besser zugänglich zu sein. In diesem Jahr bildete es das Herzstück des Suppenfests und verkörperte das Motto "Geben und Nehmen".
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der Skulptur als lebendiges Kunstwerk und Treffpunkt für die Nachbarschaft. Mit einer Mischung aus kulinarischen Köstlichkeiten, Musik und Tradition bot das Fest einen kleinen, aber lebendigen Einblick in das Wiesbadener Leben. Die Organisatoren hoffen, dass die Feier in den kommenden Jahren weiterwächst.

Kürbissuppenfest in Wiesbaden: Kunst, Genuss und Gemeinschaft im Churpark
Eine riesige Kürbisskulptur, hausgemachte Suppen und Musik: Wiesbadens kleines Fest zeigt, wie Kunst und Gemeinschaft den Herbst verschönern. Wird es nächstes Jahr noch größer?

Berlins Buchstabenmuseum schließt nach 20 Jahren – was wird aus den Neon-Ikonen?
Ein Stück Berliner Geschichte geht zu Ende. Doch die legendären Neonbuchstaben – vom *„Dekorativen Fisch“* bis zu vergessenen Ladenschildern – brauchen dringend einen neuen Ort. Wer hilft?

Kürbis-Suppenfest in Wiesbaden: Wie Kunst und Genuss eine Skulptur neu erwecken
Eine vergessene Skulptur wird zum Star: Beim Kürbis-Suppenfest in Wiesbaden verschmelzen Tradition, Kunst und Gemeinschaft. Könnte die Idee bald auch **Braunschweig** begeistern?

Kölner Milliardentheater eröffnet 2026 – ein Kulturprojekt zwischen Tradition und Zukunft
13 Jahre Bauzeit, 1,5 Milliarden Euro – und endlich Premierenfieber. Doch während Kölns neues Theater glänzt, kämpft die Klassik mit KI und Medienwandel.










