18. November02:51

Krankenhaus Braunschweig bricht mit Südflügel-Grundsteinlegung ein neues Kapitel in der regionalen Gesundheitsversorgung auf

Admin User
2 Min.
Ein Krankenhausgebäude mit mehreren Fahrzeugen, Bäumen und einem Zaun davor.

Krankenhaus Braunschweig bricht mit Südflügel-Grundsteinlegung ein neues Kapitel in der regionalen Gesundheitsversorgung auf

Das Städtische Klinikum Braunschweig hat mit dem Spatenstich für den Südflügel die nächste Phase seiner Umgestaltung eingeleitet. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum betonte bei der Veranstaltung die Bedeutung des Projekts und hob die zentrale Rolle des Krankenhauses für die medizinische Versorgung der Stadt und der Region hervor. Der Südflügel entsteht auf dem Gelände des ehemaligen stationären Gebäudes an der Fichtengrundstraße und umfasst ein Erdvolumen von rund 54.000 Kubikmetern. Das groß angelegte Vorhaben, das von der Stadt Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen getragen wird, erstreckt sich über 44.000 Quadratmeter und bietet Platz für 384 Betten – damit handelt es sich um das größte Bauprojekt im Rahmen der Zentralklinik-Initiative. In dem Neubau werden moderne medizinische Zentren untergebracht, darunter ein Kardiopulmonales Gefäßzentrum, ein Neurowissenschaftliches Zentrum sowie ein pädiatrisches Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Katrin Stary, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit und Prävention, unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Gesundheitsversorgung in Niedersachsen. Der Südflügel wird über zwei Brücken und eine gemeinsame, zweistöckige Eingangshalle mit großzügigen Glasfassaden mit dem bestehenden Ostflügel verbunden und bildet so den neuen Haupteingang des Klinikums. Der Südflügel, dessen Inbetriebnahme für das Jahr 2030 geplant ist, wird zudem über einen großzügigen Eingangsbereich mit direktem Zugang zur Tiefgarage verfügen. Mit diesem bedeutenden Ausbau soll die medizinische Versorgung für die Menschen in Braunschweig und der umliegenden Region nachhaltig verbessert werden.