KI-Revolution auf dem Acker: Niedersachsen testet smarte Landwirtschaft der Zukunft

KI-Revolution auf dem Acker: Niedersachsen testet smarte Landwirtschaft der Zukunft
Niedersachsen startet wegweisende Initiative: "KI-Reallabor Landwirtschaft" (RLA) zur Erforschung von Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft
Unter der Leitung der Universität Osnabrück bringt ein Konsortium aus acht Partnern das ehrgeizige Projekt auf den Weg, um die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten und die technologische Souveränität Deutschlands in diesem Bereich zu stärken.
Das mit 18,9 Millionen Euro von der VolkswagenStiftung geförderte RLA läuft über fünf Jahre und konzentriert sich auf zwei Regionen: den Nordwesten mit Schwerpunkt Osnabrück sowie die Region Eintracht Braunschweigs, die sich auf den Ackerbau fokussiert. Als Testumgebung dient das FieldLab Agrar, wo in sogenannten Use-Case-Projekten ökologisch und wirtschaftlich relevante Fragestellungen der Landwirtschaft bearbeitet werden.
Zum starken RLA-Konsortium zählen die Hochschule Osnabrück, das Agrotech Valley Forum e. V., die Technische Universität Braunschweig, das Johann Heinrich von Thünen-Institut, das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. sowie das Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e. V. Trotz des öffentlichen Charakters des Projekts werden die Namen der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht genannt.
Projektleiter Prof. Dr. Tim Römer betont das Potenzial von KI und Robotik, um die Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit zu transformieren. Die Präsidentin der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, zeigt sich erleichtert über die Bewilligung des RLA und verweist auf die Expertise der Hochschule in KI-Forschung sowie die engen Verbindungen zu Partnern aus der Agrarbranche. Das Reallabor wird sich zentralen Herausforderungen widmen – von der Akzeptanz neuer Technologien über rechtliche Unsicherheiten und Investitionszögerlichkeit bis hin zu wirtschaftlicher Tragfähigkeit und den Interessen der Akteure –, um den Weg für KI-gestützte Innovationen in der Landwirtschaft zu ebnen.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







