Historisches Bronzemeisterwerk 'Braunschweig Castle Lion' findet vorübergehende Heimat im HAUM

Historisches Bronzemeisterwerk 'Braunschweig Castle Lion' findet vorübergehende Heimat im HAUM
Ein historisches Bronzemeisterwerk, der Braunschweiger Burglöwe, hat im Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) ein vorübergehendes Zuhause gefunden. Die Verlegung, unterstützt vom Land Niedersachsen, ermöglicht es der Öffentlichkeit, diesen Schatz aus dem 12. Jahrhundert zu bewundern, während die Burg Dankwarderode saniert wird. Die Ausstellung, die dank Sponsorenunterstützung realisiert wurde, öffnet am 6. März 2026 ihre Türen. Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig, begrüßte die gelungene Zwischenlösung. Der Burglöwe, der während des Zweiten Weltkriegs in den Rammelsberger Bergwerken versteckt worden war, kehrte am 23. Oktober 1945 nach Braunschweig zurück. Nun reiht er sich neben anderen Highlights aus dem Hause der Welfen im HAUM ein. Besucher können die Ausstellung ab März 2026 jeweils am letzten Sonntag im Monat kostenfrei besichtigen. Das Land Niedersachsen finanzierte die Umzugskosten in Höhe von 190.000 Euro aus Mitteln des Denkmalschutzes und Sonderhaushaltszuweisungen. Falko Mohrs, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, lobte die Zusammenarbeit zwischen Land, Stadt und Sponsoren für dieses Projekt. Die HAUM-Ausstellung dient als umfassende Zwischenlösung, bis die Burg Dankwarderode wiedereröffnet wird. Die Ausstellung im HAUM bietet Einwohnern und Gästen die einzigartige Gelegenheit, den Burglöwen und andere mittelalterliche Kostbarkeiten zu bestaunen. Die Investitionen des Landes in den Erhalt des kulturellen Erbes stellen sicher, dass diese Kunstschätze während der Sanierungsarbeiten an der Burg für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







