18. November02:49

Historisches Bronzemeisterwerk 'Braunschweig Castle Lion' findet vorübergehende Heimat im HAUM

Admin User
2 Min.
Ein steinerner Löwe-Statue auf einem Gebäude mit der Jahreszahl 1853 darunter.

Historisches Bronzemeisterwerk 'Braunschweig Castle Lion' findet vorübergehende Heimat im HAUM

Ein historisches Bronzemeisterwerk, der Braunschweiger Burglöwe, hat im Herzog Anton Ulrich-Museum (HAUM) ein vorübergehendes Zuhause gefunden. Die Verlegung, unterstützt vom Land Niedersachsen, ermöglicht es der Öffentlichkeit, diesen Schatz aus dem 12. Jahrhundert zu bewundern, während die Burg Dankwarderode saniert wird. Die Ausstellung, die dank Sponsorenunterstützung realisiert wurde, öffnet am 6. März 2026 ihre Türen. Dr. Thorsten Kornblum, Oberbürgermeister von Braunschweig, begrüßte die gelungene Zwischenlösung. Der Burglöwe, der während des Zweiten Weltkriegs in den Rammelsberger Bergwerken versteckt worden war, kehrte am 23. Oktober 1945 nach Braunschweig zurück. Nun reiht er sich neben anderen Highlights aus dem Hause der Welfen im HAUM ein. Besucher können die Ausstellung ab März 2026 jeweils am letzten Sonntag im Monat kostenfrei besichtigen. Das Land Niedersachsen finanzierte die Umzugskosten in Höhe von 190.000 Euro aus Mitteln des Denkmalschutzes und Sonderhaushaltszuweisungen. Falko Mohrs, Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, lobte die Zusammenarbeit zwischen Land, Stadt und Sponsoren für dieses Projekt. Die HAUM-Ausstellung dient als umfassende Zwischenlösung, bis die Burg Dankwarderode wiedereröffnet wird. Die Ausstellung im HAUM bietet Einwohnern und Gästen die einzigartige Gelegenheit, den Burglöwen und andere mittelalterliche Kostbarkeiten zu bestaunen. Die Investitionen des Landes in den Erhalt des kulturellen Erbes stellen sicher, dass diese Kunstschätze während der Sanierungsarbeiten an der Burg für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.