18. November02:49

Hannover Messe 2025: Warum der Mensch in der Produktion unverzichtbar bleibt

Admin User
2 Min.
Ein roter, oranger und blauer Kasten mit einem Roboter und dem Text "AUTOBOT TRACKS" oben drauf, vor einem unscharfen schwarzen Hintergrund.

Hannover Messe 2025: Warum der Mensch in der Produktion unverzichtbar bleibt

Dr. Elisa Roth, Geschäftsführerin von Augmented Industries, hat bekannt gegeben, dass zu den Kunden des Unternehmens renommierte Firmen wie BMW, Siemens, IKEA und Voestalpine zählen – ebenso wie Investoren aus dem Umfeld der Familie Peugeot. Gleichzeitig hat die Hannover Messe 2025 eine Debatte über die Rolle des Menschen in Produktionsstätten entfacht.

Die Hannover Messe 2025 präsentiert vollautomatisierte Maschinen, digitalisierte Prozesse und autonome Transportsysteme – und erweckt damit den Eindruck, der Mensch sei in der Produktion überflüssig geworden. Branchenexperten widersprechen jedoch: Sie betonen, dass menschliche Arbeitskräfte nach wie vor unverzichtbar sind, insbesondere bei der Steuerung komplexer Abläufe und in Situationen, die schnelles Eingreifen erfordern.

Michael Daniel, Vorstandsvorsitzender der Datron AG, ist überzeugt, dass moderne Maschinen und Automatisierung mit weniger Personal mehr leisten können – bei gleichzeitig höherer Qualität und geringerer Arbeitsbelastung. Datron setzt zudem auf Assistenzfunktionen, die Anwender schrittweise anleiten, Fehler vermeiden helfen und die Einarbeitungskosten senken. Ein besonderer Schwerpunkt der Hannover Messe gilt der Nachwuchsförderung im Maschinen- und Anlagenbau.

Fast jedes dritte Unternehmen in Deutschland kämpft mit Fachkräftemangel – die Gründe dafür sind vielschichtig und lassen sich nicht allein auf den demografischen Wandel zurückführen. Augmented Industries nutzt künstliche Intelligenz, um ein individuelles Assistenzsystem für Mitarbeiter zu entwickeln, das direkt in Produktion und Service eingesetzt werden kann – parallel zu den täglichen Arbeitsabläufen. Dr. Roth setzt darauf, Produktionsmitarbeiter durch Technologie zu unterstützen, und legt Wert auf Stabilität, schnelle Erfolge und minimale Wartungsanforderungen, während die Beschäftigten gleichzeitig Handlungsspielräume behalten. Datron hingegen konzentriert sich darauf, Maschinen durch adaptive Steuerungssysteme, integrierte Sensortechnik und intuitive Bedienoberflächen intelligenter zu machen – so können auch weniger erfahrene Bediener präzise Ergebnisse erzielen.

Obwohl Automatisierung und KI die Produktion grundlegend verändern, bleibt der Mensch ein zentraler Faktor. Unternehmen wie Augmented Industries und Datron entwickeln Technologien, die Mitarbeiter unterstützen, die Effizienz steigern und Produktionsarbeiten einfacher und sicherer gestalten. Die Hannover Messe 2025 bleibt eine wichtige Plattform, um diese Innovationen zu präsentieren und den Fachkräftenachwuchs zu fördern.