Eintracht Braunschweig's Yardımcı Entschuldigt sich Nach Gewaltvorfall in 2. Bundesliga-Derby

Braunschweig-Stürmer Entschuldigt sich für Erstickungsvorfall - Eintracht Braunschweig's Yardımcı Entschuldigt sich Nach Gewaltvorfall in 2. Bundesliga-Derby
Stürmer Erencan Yardımcı von Eintracht Braunschweig hat sich für einen gewalttätigen Vorfall während des 2.-Bundesliga-Derbys gegen Hannover 96 entschuldigt. In der 20. Minute stand es noch 0:0, als Yardımcı seinen Gegenspieler Boris Tomiak mit beiden Händen an der Kehle packte. Daraufhin sah er die Rote Karte, und sein Team verlor das Spiel mit 0:3. Der Vorfall löste eine Welle der Kritik aus. Yardımcıs Verein verhängte eine Geldstrafe gegen ihn, und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) leitete ein Disziplinarverfahren ein. Obwohl sich der Spieler in seiner Entschuldigung an Mannschaftskollegen, Trainerstab und Fans wandte, fehlte eine direkte Entschuldigung an den betroffenen Gegenspieler Boris Tomiak. Cheftrainer Heiner Backhaus von Eintracht Braunschweig hat bisher keine weiteren sportlichen Konsequenzen für Yardımcı bekannt gegeben. Die Aktionen des Stürmers haben bereits Folgen nach sich gezogen: Sowohl der Verein als auch der DFB haben reagiert. Während die Entschuldigung bei manchen auf Verständnis stößt, bleibt eine wichtige Partei unberücksichtigt. Wie das DFB-Verfahren ausgeht und ob weitere Strafen folgen, bleibt abzuwarten.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







