18. November02:54

Deutschlandticket sichert boomenden Schienenverkehr in Niedersachsen bis 2030

Admin User
2 Min.
Zwei Züge auf parallelen Gleisen mit einem Zaun im Vordergrund, ein Auto auf der Straße rechts daneben, eine Signalleuchte auf einem Pfahl und Gebäude im Hintergrund sowie Himmel darüber.

Deutschlands 'Deutschlandticket' füllt Züge in Niedersachsen - Deutschlandticket sichert boomenden Schienenverkehr in Niedersachsen bis 2030

Die Zukunft des Schienenverkehrs in Deutschland sieht rosig aus: Dank Bundesförderung ist das Deutschlandticket bis 2030 gesichert. Besonders in Niedersachsen steigt die Nachfrage – vor allem an Wochenenden. Treibende Kräfte sind das beliebte Ticket sowie ein ausgebauter Fahrplan.

Das im Mai 2022 eingeführte Deutschlandticket hat sich als echter Game-Changer erwiesen. Für 49 Euro im Monat ermöglicht es unbegrenzte Fahrten in ganz Deutschland. Aktuell nutzen es bundesweit 13,5 Millionen Kunden. In Niedersachsen führte das zu einem Anstieg der Bahnfahrten um 23,1 % seit 2019.

Mit der gestiegenen Nachfrage ging auch ein Ausbau des Angebots einher. Neue Taktverbindungen wie die RB 47 zwischen Uelzen und Braunschweig wurden eingerichtet. Besonders stark wachsen die Regional-Express-Linien im Fernverkehr. Freitage, Samstage und Sonntage sind in der Region mittlerweile stärker frequentiert als die klassischen Wochentage. Die niedersächsische Landesregierung will diesen Schwung nutzen und weitere Strecken reaktivieren. Damit soll das Netz der LNVG ausgebaut werden, das große Teile Niedersachsens abdeckt – mit Ausnahme der Regionen Hannover und Braunschweig.

Da die Bundesförderung bis 2030 gesichert ist, bleibt das Deutschlandticket ein wichtiger Treiber für das Wachstum des Schienenverkehrs in Niedersachsen. Die Region reagiert mit mehr Verbindungen und Plänen zur Reaktivierung weiterer Strecken. Diese positive Entwicklung kommt sowohl Fahrgästen als auch der Umwelt zugute.