Deutschland bekämpft Hass im Netz: Ministerin setzt sich für Bundesgesetz ein trotz AI-Herausforderungen

Deutschland bekämpft Hass im Netz: Ministerin setzt sich für Bundesgesetz ein trotz AI-Herausforderungen
Der Kampf gegen Hass im Netz und digitale Gewalt geht in Deutschland weiter. Während bestehende Gesetze kaum mit den wachsenden Bedrohungen durch KI und Deepfakes Schritt halten, setzt sich Justizministerin Kathrin Wahlmann für ein Bundesgesetz im Bundesrat ein. Gleichzeitig diskutierte eine aktuelle Podiumsdiskussion die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Bekämpfung dieses Problems. KI und Deepfakes verschärfen die Lage und bringen neue Komplexität in die Bekämpfung von Online-Hass. Derzeit werden die meisten Fälle über Strafbefehle geregelt – oft, ohne dass die Opfer vom Ausgang erfahren. Medienberichte konzentrieren sich häufig auf spektakuläre Einzelfälle, was ein verzerrtes Bild von Ausmaß und Art der digitalen Gewalt sowie der gelebten Gerechtigkeit vermittelt. Um diese Probleme anzugehen, veranstaltete das Justizministerium Niedersachsens eine Podiumsdiskussion mit Ministerin Kathrin Wahlmann, der Influencerin und Autorin Tara-Louise Wittwer, Franziska Benning von der Beratungsstelle HateAid und Oberstaatsanwalt Frank Laue. Im Mittelpunkt stand der Bedarf an besserem Schutz und mehr Unterstützung für Betroffene. Als hilfreiches Instrument wurde die Online-Plattform hassanzeigen.de hervorgehoben, über die Opfer Beweismaterial anonym einreichen können. Österreichs bestehende Regelungen könnten als Vorbild dienen. Ministerin Wahlmann plant, eine Vertretung in den Bundesrat zu entsenden, um ein Bundesgesetz gegen digitale Gewalt voranzutreiben. Dieses soll Opfern ermöglichen, die Löschung von Beiträgen und die Sperrung von Accounts zu beantragen. Ungeklärt bleibt jedoch weiterhin die Durchsetzung europäischer Vorgaben gegenüber den Plattformen. Doch mit ihrem Vorstoß für ein Bundesgesetz gegen digitale Gewalt im Bundesrat setzt Kathrin Wahlmann ein klares Zeichen für mehr Schutz vor Hass und Hetze im Netz.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







