18. November02:48

Braunschweig zeigt auf der Expo Real sein Immobilienpotenzial mit zwei Leuchtturmprojekten

Admin User
2 Min.
Ein gelbes Gebäude mit Geschäften im Erdgeschoss, von denen eines ein weißes Schild mit der Aufschrift 'Metro' hat.

Braunschweig zeigt auf der Expo Real sein Immobilienpotenzial mit zwei Leuchtturmprojekten

Braunschweig präsentiert Immobilienpotenzial auf der Expo Real in München

Mit einem Gemeinschaftsstand für die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg und Niedersachsen hat Eintracht Braunschweig auf der Expo Real in München ihr Immobilienpotenzial vorgestellt. Die Stadt präsentierte zwei zentrale Projekte und wurde dabei von einem breiten Partnernetzwerk unterstützt.

Zu den Partnern am Eintracht Braunschweig-Stand 2025 zählten unter anderem die Kanzlei Appelhagen Rechtsanwälte Steuerberater PartGmbB, die Baugenossenschaft Wiederaufbau sowie die Braunschweiger Landessparkasse. Die Partner deckten damit die gesamte Bandbreite der Immobilienbranche ab – von der Projektentwicklung über Architektur bis hin zu Investitionen.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts standen zwei herausragende Vorhaben: Zum einen wurden Forschungsergebnisse zur Energieversorgung der Bahnstadt präsentiert, einem der bedeutendsten städtischen Entwicklungsprojekte. Zum anderen ging es um das geplante Haus der Musik im Stadtzentrum, für das das Berliner Architekturbüro GRAFT Gesellschaft von Architekten mbH erste Entwürfe vorstellte. Den Wettbewerb für dieses Projekt gewann das Büro ADEPT aus Kopenhagen und Hamburg.

Bürgermeister Dr. Thorsten Kornblum lobte den gemeinsamen Auftritt auf der Expo Real und betonte das hohe Investitionspotenzial Eintracht Braunschweigs. Als Beispiele nannte er Projekte wie die Stiftshöfe, das Bahnhofsquartier, die Bahnstadt sowie den einzigartigen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort am Forschungsflughafen.

Durch die Teilnahme an der Expo Real – gestützt auf starke Partnerschaften und zukunftsweisende Projekte – hat Eintracht Braunschweig die Sichtbarkeit der Stadt und der gesamten Wirtschaftsregion weiter gestärkt. Der gemeinsame Messeauftritt habe eine deutlich größere Strahlkraft entfaltet, so Bürgermeister Dr. Thorsten Kornblum.