18. November02:46

Braunschweig transformiert Krankenhaus-Gelände in umweltfreundlichen Stadtviertel

Admin User
2 Min.
Eine leere Straße mit zahlreichen parkenden Fahrrädern neben mehreren Gebäuden, wobei eines Gebäude prominent in den Vordergrund ragt.

Braunschweig transformiert Krankenhaus-Gelände in umweltfreundlichen Stadtviertel

Braunschweig transformiert das ehemalige Gelände des Holwedestraße-Krankenhauses in ein lebendiges, ökologisches Viertel Das fünf Hektar große Projekt, das vom Verwaltungsausschuss genehmigt wurde, verbindet Denkmalschutz mit Neubau und schafft eine Mischung aus Wohnraum, Gewerbeflächen und Grünanlagen. Ziel ist es, eine fließende Verbindung zwischen der Innenstadt und dem westlichen Ringgebiet zu schaffen. Das neue Viertel wird sechs Innenhöfe entlang des Königstiegs, der Holwedestraße und der Freisestraße umfassen und Platz für etwa 300 bis 360 Wohneinheiten bieten. Mindestens 30 Prozent davon werden gefördert, weitere 10 Prozent im mittleren Preissegment angeboten. Eine großzügig angelegte Grünachse verbindet die Höfe mit der Auenlandschaft und bietet Spielbereiche sowie eine Verlängerung des Oker-Wanderwegs. Das Viertel setzt auf autofreies Wohnen: Parkplätze werden in einer zentralen Mobilitätsdrehscheibe mit Tiefgarage und unterirdischen Anlagen gebündelt. Für die Entwicklung des Bebauungsplans wurden die Meinungen der Bürgerinnen und Bürger von lokalen Behörden und Organisationen gesammelt und ausgewertet, die in Stadtplanung und Bürgerbeteiligung tätig sind. Wichtige Ansprechpartner sind die Stadtverwaltung bzw. das Stadtplanungsamt, lokale Bürgerinitiativen und Stadtentwicklungsgesellschaften. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass der Plan die Bedürfnisse der Gemeinschaft widerspiegelt und gleichzeitig die natürliche Umgebung entlang der Oker-Aue bewahrt. Herzstück des Viertels wird ein zentraler Platz mit Gewerbeflächen, kleinen Einzelhandelsgeschäften, Gastronomie und einer Kindertagesstätte. Begrünte Dächer, Fassaden, Photovoltaikanlagen und die Versickerung von Regenwasser vor Ort gewährleisten die ökologische Nachhaltigkeit des Projekts. Der am 28. Oktober beschlossene Bebauungsplan für die Holwedestraße sieht ein hochwertiges Wohnviertel vor, das bestehende Gebäude und die natürliche Umgebung erhält. Mit einer Mischung aus Wohnraum, Gewerbe und Grünflächen entsteht eine neue Verbindung zwischen Braunschweigs Innenstadt und dem westlichen Ringgebiet – ideal für autofreies Wohnen und nachhaltiges Leben.