18. November02:53

Braunschweig präsentiert neues Schulessenkonzept für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inklusion

Admin User
2 Min.
Eine Gruppe von Kindern sitzt um einen Esstisch und isst Essen, mit Taschen an einem Gestell oben und Lebensmitteln auf dem Tisch.

Braunschweig präsentiert neues Schulessenkonzept für Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inklusion

Die Stadtverwaltung Braunschweigs hat ein neues Konzept für Schulmittagessen vorgeschlagen, das die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördern, das Gemeinschaftsgefühl stärken und eine ausgewogene Ernährung anregen soll. Das schrittweise in den Schulen einzuführende Konzept orientiert sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und bietet Flexibilität sowie Auswahlmöglichkeiten bei den Mahlzeiten. Das gemeinsam mit der Beratungsfirma con_sens Consulting entwickelte System sieht gesunde Mahlzeiten, eine nachhaltige Verpflegung und eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung vor. In den Mensen sollen Selbstbedienungsangebote eingeführt werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihr Essen selbst zusammenzustellen. Ab dem Schuljahr 2026/2027 wird zudem ein Härtefallfonds Familien mit Armutsrisiko, die keinen Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben, einen 50-prozentigen Zuschuss gewähren – damit alle Kinder teilnehmen können. Ein Pilotprojekt wird erproben, wie das Feedback der Schülerinnen und Schüler eingeholt werden kann, um die Qualität der Mahlzeiten weiter zu verbessern. Das Konzept legt Leitlinien für einen Qualitätsentwicklungsprozess fest, der die Zufriedenheit und die Lebensmittelqualität steigern soll. Es ist sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig konzipiert, mit einem effizienten Betriebsmodell und einem höheren Anteil pflanzlicher Produkte. Das neue Schulverpflegungskonzept Braunschweigs, das schrittweise eingeführt wird, setzt auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inklusion. Mit Selbstbedienungsangeboten, einem Härtefallfonds für benachteiligte Familien und dem Bekenntnis zur Qualitätssteigerung soll das System allen Schülerinnen und Schülern nährstoffreiche und ansprechende Mahlzeiten bieten.