Braunkehlchen krönt sich zum „Vogel des Jahres“ – ein klarer Publikumsliebling

Braunkehlchen krönt sich zum „Vogel des Jahres“ – ein klarer Publikumsliebling
Das Braunkehlchen ist „Vogel des Jahres“ – das Publikum hat entschieden
In der jährlichen Wahl zum „Vogel des Jahres“ in Deutschland hat das Braunkehlchen die meisten Stimmen erhalten. Die von NABU und LBV organisierte Abstimmung verzeichnete rund 135.000 Teilnehmer, wobei das charmante Braunkehlchen mit 43,5 Prozent der Stimmen klar siegte.
Dass das Braunkehlchen gewann, überrascht kaum: Der Vogel mit seinem markanten braunen Gefieder und dem ansprechenden Gesang gehört seit Jahren zu den Favoriten der Vogelbeobachter.
Die Wahl, die noch bis zum 9. Oktober um 11 Uhr läuft, präsentiert fünf vielseitige Kandidaten. Zu den prominenten Bewerbern zählen der Zwergtaucher, ein geschickter Tauchkünstler, und die Waldohreule, eine nächtliche Jägerin. Die Amsel, die für abwechslungsreiche Landschaften steht, lieferte sich ebenfalls ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Hausrotschwanz wurde unterdessen bereits zum „Vogel des Jahres 2025“ gekürt – die Abstimmung für diesen Titel beginnt im Januar 2025.
Wähler können ihre Stimme bequem über den Wahlomat abgeben, was den Wahlprozess besonders nutzerfreundlich macht.
Der Sieg des Braunkehlchens unterstreicht die Wertschätzung der Bevölkerung für die vielfältige Vogelwelt Deutschlands. Alle Kandidaten – das Braunkehlchen eingeschlossen – fordern gemeinsam mehr Lebensraumschutz, um zahlreiche weitere Arten zu bewahren. Da die Wahl in Niedersachsen noch läuft, sind Vogelliebhaber aufgerufen, ihre Stimme zu erheben und die Zukunft der gefiederten Freunde in Deutschland mitzugestalten.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







