Betrunkener Fahrer mit 2,24 Promille leistet Widerstand gegen Polizei in Wolfenbüttel

Betrunkener Fahrer mit 2,24 Promille leistet Widerstand gegen Polizei in Wolfenbüttel
Ein 33-jähriger Autofahrer wurde in Wolfenbüttel wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstands gegen die Staatsgewalt festgenommen. Bei dem Mann wurde ein Atemalkoholwert von 2,24 Promille festgestellt – mehr als das Doppelte des gesetzlichen Grenzwerts. Der Vorfall ereignete sich am 4. Oktober 2025. Gegen den Mann wurden Ermittlungen wegen Trunkenheitsfahrt und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet, zudem läuft ein Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit. Während der Kontrolle verweigerte der Fahrer die Angaben zu seiner Person und zeigte sich insgesamt unkooperativ. Auf richterliche Anordnung hin wurde der Mann in Gewahrsam genommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Er wurde zur Wache gebracht, wo eine Blutprobe angeordnet wurde. Dort wurde der Mann jedoch aggressiv und leistete Widerstand, sodass Beamte gezwungenermaßen geringfügige körperliche Gewalt anwenden mussten, um ihn zu fixieren. Aufgrund seines Verhaltens laufen nun Ermittlungen wegen Trunkenheit im Verkehr und Widerstands gegen die Staatsgewalt. Sein Führerschein wurde eingezogen, und er befindet sich weiterhin in Gewahrsam. Weitere Details zum Ordnungswidrigkeitsverfahren stehen noch aus.

Rassistische Angriffe auf Polizisten nach 2.-Liga-Spiel erschüttern Braunschweig
Ein alkoholisierter Fan überzieht Beamte mit Hassparolen – und löst damit eine Welle der Empörung aus. Warum der Vorfall mehr als nur ein Einzelfall ist.

„Midnight Sports“ startet 24. Saison: Fußball verbindet Garbsens Jugend
Jeden Mittwoch wird der Schulhof zum Fußballplatz: Hier trifft sich die Jugend, spielt bis Mitternacht – und baut dabei Brücken. Ein Projekt, das mehr als nur Sport ist.

Tag der Deutschen Einheit in Osnabrück: Kultur zum Nulltarif und geschlossene Türen
Kostenlose Kunst, geschlossene Märkte: Osnabrück zeigt am 3. Oktober zwei Gesichter. Welche Ausstellungen Sie nicht verpassen sollten – und wo Sie umplanen müssen.

FSJ in Stuttgart: Wie Engagement junge Menschen prägt und Zukunft schafft
Ein Tag voller Inspiration: Ehemalige FSJler teilen ihre Geschichten – und verraten, warum das Soziale Jahr mehr als nur ein Gap-Year ist. Werde Teil einer Bewegung, die Zukunft gestaltet.







