18. November02:53

Amerikalinie-Ausbau: Mehr Güterverkehr, aber Lärmschutz bleibt strittig

Admin User
2 Min.
Ein Plakat mit einem Zug auf Schienen und Text unten.

Amerikalinie-Ausbau: Mehr Güterverkehr, aber Lärmschutz bleibt strittig

Ausbau der Amerikalinie: Mehr Güterverkehr, aber Lärmschutz gefordert

Das Ausbauprojekt der Amerikalinie soll den Güterzugverkehr von den norddeutschen Häfen deutlich steigern. Angrenzende Kommunen arbeiten dabei zusammen, um gemeinsame Forderungen an die Deutsche Bahn und die Bundespolitik zu richten.

Die Pläne für den Ausbau der Amerikalinie umfassen die Elektrifizierung der Strecke, die Einführung digitaler Signaltechnik sowie eine Geschwindigkeitserhöhung von 80 auf 100 Kilometer pro Stunde. In Soltau lösen diese Vorhaben jedoch Bedenken aus: Die Stadt hat Bedingungen formuliert, um sicherzustellen, dass das Projekt zu einer zukunftsorientierten, menschenfreundlichen Stadtentwicklung beiträgt.

Im Mittelpunkt steht dabei der strenge Lärmschutz – orientiert an den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) – mit aktiven Maßnahmen wie Lärmschutzwällen. Wo solche Lösungen nicht umsetzbar sind, fordert Soltau Schallschutzfenster für alle Wohnräume mit Bahnanlage-Blick. Diese und weitere Anforderungen werden in den kommenden Tagen an die Deutsche Bahn übermittelt; ein gemeinsames Positionspapier soll bis Ende Dezember vorgelegt werden.

Aktuell verkehren auf der Strecke etwa 20 Regionalzüge und zwei Güterzüge täglich. Künftig sollen es 36 Regional- und 34 Güterzüge werden – fast die Hälfte davon nachts. Anschließend wird das Bundesministerium für Digitales und Verkehr den Entwurf für die parlamentarische Beratung im Bundestag vorbereiten.

Der Ausbau der Amerikalinie, der den Güterverkehr deutlich erhöhen soll, führt zu einer engeren Zusammenarbeit der Nachbarcommunen – und zu Sorgen in Soltau. Die Stadt pocht auf Lärmschutz und eine lebenswerte Stadtentwicklung. Ob das Projekt wie geplant umgesetzt wird, hängt nun von der Reaktion der Deutschen Bahn und der Zustimmung des Bundestags ab.