28 Nachwuchskräfte starten beim Hauptzollamt Braunschweig in Ausbildung und Studium

28 Nachwuchskräfte starten beim Hauptzollamt Braunschweig in Ausbildung und Studium
28 neue Nachwuchskräfte haben ihre Laufbahn beim Hauptzollamt Braunschweig begonnen. Offiziell begrüßt wurden sie im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung durch Regierungsdirektorin Kerstin Müller. Der Anlass markierte den Start ihrer Ausbildung oder ihres dualen Studiums in der Zollverwaltung.
Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahmen an einem speziellen Einführungstag teil. Dazu gehörten eine Führung durch die verschiedenen Abteilungen und Arbeitsgruppen des Amtes, die ihnen einen ersten Einblick in ihre künftigen Aufgabenbereiche ermöglichte. Zudem erhielten sie wichtige Informationen zu ihrer Ausbildung, wurden zu Beamten auf Widerruf ernannt und nahmen an einer Vereidigungszeremonie teil.
Mittlerweile haben die Nachwuchskräfte ihre strukturierten Ausbildungsprogramme aufgenommen. Nach Abschluss ihres Studiums oder ihrer Berufsausbildung werden sie verschiedene Aufgaben innerhalb des Zolldienstes übernehmen. Ihre Tätigkeit wird ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten im Verwaltungsbetrieb umfassen.

Hannover Rück hebt Gewinnprognose für 2025 nach Rekordzahlen deutlich an
Mit einem Plus von 7,7 % beim Nettoertrag setzt die Hannover Rück neue Maßstäbe. Warum Anleger jetzt aufhorchen sollten.

28 Nachwuchskräfte starten beim Hauptzollamt Braunschweig in Ausbildung und Studium
Von der Vereidigung bis zum ersten Arbeitstag: Wie 28 junge Menschen ihre Karriere im Zoll beginnen. Ein Blick hinter die Kulissen der Ausbildung und des dualen Studiums.

Osnabrücks Friedhöfe werden zu parkähnlichen Orten der Erinnerung und Natur
Trauerkultur im Wandel: Warum immer mehr Menschen nach individuellen Grabstätten fragen – und wie zwei Osnabrücker **Gärtnereien** darauf antworten. Ein Projekt zwischen Natur, Erinnerung und Leichtigkeit.

Tödlicher Stoß vor Güterzug: Warum Behörden die Tragödie nicht verhinderten
Ein Mann mit paranoider Schizophrenie stößt eine junge Frau vor einen Zug – obwohl er mehrfach in Kliniken war. Hätte diese **Tragödie** verhindert **werden** können? Die brisanten Fragen an System und Politik.







